Juchhe

Juchhe
Juch'he(Juch'hee,Juch'hei,Ju'he)mfn
\
1.höchsteGalerieimTheater.Gehörtzu»jauchzen«undbeziehtsichimengerenSinneaufBegeisterungsstürme,Bravorufeu.ä.,wiesieimTheateroftvermehrtvondenoberenRängen(denbilligerenPlätzen)zuvernehmensind.Seitdem19.Jh.
\
2.Parlamentstribüne.1920ff.
\
3.Mansardenwohnung;obererTeildesHauses.Seitdemspäten19.Jh.
\
4.gehaltlosesGetränk.AnspielungaufminderwertigeGetränkebeiVolksbelustigungen.1700ff.
\
5.Sensation,Attraktion,Fröhlichkeit,Volksbelustigung.Seitdem19.Jh.
\
6.aufden(das)Juchhegehen=öffentlicheVergnügungenmitmachen.Seitdem19.Jh.
\
7.im(inder)Juchheschlafen=imoberenvonübereinanderstehendenBettenschlafen.ÜberdieInterjektion»juchheia«Querverbindungzu»Heia=Bett«.1920ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • juchhe! — juchhe! …   Deutsch Wörterbuch

  • Juchhe — Juch|he 〈n. 15〉 1. lärmende Freude 2. 〈umg.; bes. österr.〉 oberste Galerie im Theater 3. Mansardenwohnung * * * juch|he <Interj.> [wohl aus veraltet juch ↑ (juchen) u. ↑ hei]: Ausruf ausgelassener Freude: j., jetzt fahren wir!; …   Universal-Lexikon

  • Juchhe-Mädchen — Juch he Mädchenn leichtesMädchen.⇨Juchhe Dame.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • juchhe! — juch|he! 〈Int.〉 (Ausruf der Freude, der Begeisterung, des freudigen Triumphes) [Erweiterung von juch!] …   Universal-Lexikon

  • juchhe! — juch·he̲! Interjektion; verwendet, um große Freude auszudrücken ≈ juhu! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • juchhe! — juch|he! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Juchhe — Juch|he, das; s, s (umgangssprachlich für oberste Galerie im Theater) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Juchhe-Dame — Juch he Damef Prostituierte.Analogzu»Freudenmädchen«.Schweiz1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Juchhe-Knolle — Juch he Knollef aufwärtsgebogeneNase.⇨Knolle.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Juchhe-Rübe — Juch he Rübef erigierterPenis.⇨Rübe.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”